cts stellt mit Partnern AdoptSMT und FlexLink Systems auf der productronica 2025 aus
cts stellt mit Partnern AdoptSMT und FlexLink Systems auf der productronica 2025 aus
Nahtlose Schnittstellen und intelligente Lösungen für die Elektronikfertigung
Burgkirchen/Alz, 19.09.2025 +++ Unter dem Motto „Gemeinsam stärker – Drei Spezialisten. Ein Ziel: Intelligente Lösungen für die Elektronikfertigung“ stellt cts auf der diesjährigen productronica in München erstmals mit zwei starken Partnern aus: AdoptSMT, einem erfahrenen Anbieter von SMT-Maschinen und Zubehör sowie FlexLink, einem Experten für Förderlösungen. Gemeinsam demonstrieren sie vom 18. bis 21. November am Stand A 3 / 181 live eine vollständig integrierte Lösung für die SMT-Produktion, bei der die Schnittstellen zwischen Maschinen, Automatisierung und Fördertechnik perfekt aufeinander abgestimmt sind. Die cts-Gruppe präsentiert dabei eine ihrer Lösungen für die „Smart Electronics Factory“: das Smart Warehouse / Mini, ein kompaktes und skalierbares Lagersystem für die SMT-Fertigung.
Steigende Komplexität, Fachkräftemangel, Kostendruck – europäische Elektronikhersteller stehen aktuell vor großen Herausforderungen. Um diese proaktiv bewältigen zu können, sind intelligente Lösungen gefragt, die Prozesse absichern und Flexibilität ermöglichen. Diese bereitzustellen, ist das gemeinsame Ziel von cts, AdoptSMT und FlexLink. Die drei Unternehmen bringen umfangreiche Fachkenntnisse und Erfahrung auf ihren jeweiligen Spezialgebieten mit, die sie als Partner in gemeinsamen Projekten für Unternehmen der Elektronikfertigung einsetzen: AdoptSMT stellt gebrauchte und neue SMT-Maschinen sowie Ersatzteile, Verbrauchsmaterialien und entsprechende Serviceleistungen bereit. cts bietet im Bereich Smart Factory Intralogistics modulare Lösungen zur Automatisierung des innerbetrieblichen Materialflusses, darunter skalierbare Lagersysteme, Übergabestationen, Pufferlösungen sowie AMRs zur Versorgung von Linien und Arbeitsplätzen. FlexLink ergänzt dies durch modulare, skalierbare LP-Transportsysteme. Gemeinsam sind die drei Unternehmen so in der Lage, eine vollständige, integrierte Lösung bereitzustellen, welche die Stärken aller vereint.
Schnittstellen zwischen Maschinen, Automatisierung und Fördertechnik live demonstriert
Am gemeinsamen Messestand auf der productronica zeigen die drei Partner cts, AdoptSMT und FlexLink anhand eines kompletten Use Cases auf, wie diese Zusammenarbeit in der Praxis aussehen kann. Die Besucher erwartet ein besonderes Erlebnis, bei dem die Schnittstellen zwischen Maschinen, Automatisierung und Fördertechnik nicht nur erklärt, sondern vom Lager bis zur Linie auch live demonstriert werden. Gesteuert wird der Case durch AMRs, die Leiterplattenmagazine aus dem Lager holen und zur Linie fahren. Dort werden sie von der Linie ‚verarbeitet‘ und schließlich hinten angekommen vom AMR wieder abgeholt und zurück ins Lager gefahren. cts steuert zu dieser Live-Demonstration seine kompakte Lagerlösung Smart Warehouse / Mini bei, die speziell für die optimierte Materialorganisation in Produktionsumgebungen mit beschränktem Platzangebot entwickelt wurde und sich deshalb auch problemlos an einem Messestand realisieren lässt.
Drei Spezialisten – ein Team
Durch die eingespielte Partnerschaft werden typische Probleme an den Schnittstellen von Maschinen, Automatisierung und Fördertechnik vermieden- Statt Parteien, die nur auf die jeweils nächste Stelle verweisen und die Verantwortung für Koordination und Klarheit letztlich dem Kunden auferlegen, treten die drei Spezialisten als Team auf. Der Kunde hat dabei die Wahl, ob er für sein Projekt eines der Unternehmen als Generalunternehmer einsetzt und damit nur einen einzigen Ansprechpartner hat oder ob er mit drei Parteien parallel arbeitet und es für jedes Themenfeld einen direkten Kontakt gibt. „Weil wir uns kennen und partnerschaftlich zusammenarbeiten, ist es für den Kunden einfacher – ganz gleich, für welchen Weg er sich entscheidet“, erklärt Alfred Pammer, VP Sales, Marketing, Product Management bei cts.
Smart Warehouse: ‚vollautomatische Verteilzentrale‘
Die intelligenten Smart-Warehouse-Systeme von cts, die Teil der Messepräsentation sind, lösen eine in SMT-fertigenden Betrieben häufige Herausforderung: Obwohl in der Theorie ein perfekter One-Piece-Flow jedes Zwischenlagern überflüssig macht, müssen in der Praxis Flachbaugruppen häufig zwischen den Prozessen geparkt werden. Das führt jedoch zu Problemen: „Es entsteht nicht nur zusätzlicher manueller Aufwand, der Fehler erlaubt, sondern es wird auch zusätzliche Produktionsfläche benötigt und es kommt zu mühsamen Suchvorgängen im Nachgang“, erklärt Alfred Pammer. Hier setzt das Smart Warehouse an: Es übernimmt als eine Art ‚vollautomatische Verteilzentrale‘ die automatische Lagerung, Verwaltung und Nachverfolgbarkeit von Material wie KLT-Behälter, Trays, PCB-Magazine oder SMT-Rollen. Entscheidend dabei: Das Material wird im Takt der Produktion bereitgestellt oder aufgenommen, ohne dass es zu Verzögerungen kommt. Algorithmen sorgen dabei für eine ideale Verteilung, Schnittstellen schaffen Transparenz: „Übergeordnete ERP- oder Lagersysteme wissen jederzeit, welches Material sich wo befindet und wann es das Lager betreten oder verlassen hat“, erläutert Alfred Pammer. So ist sichergestellt, dass benötigte Materialien immer griffbereit sind, auch wenn die Produktionsanforderungen wechseln. Dieser nahtlose Materialfluss minimiert Ausfallzeiten und steigert den Durchsatz.
Skalierbar: Smart Warehouses wachsen mit dem Bedarf
Bei den Smart Warehouses handelt es sich immer um eine für den Kunden maßgeschneiderte Lösung. Weil die Lagersysteme in Bezug auf Kapazität und Funktionalität vollständig skalierbar sind, können Unternehmen ihre Anfangsinvestition niedrig halten, indem sie zunächst mit dem kompakten Smart Warehouse / Mini starten und schrittweise skalieren, sobald der Bedarf aufgrund geänderter Nachfrage oder Anforderungen steigt – so sind sie auch auf zukünftige Herausforderungen vorbereitet.
Über cts
Die cts Group ist ein unabhängiger Komplettanbieter für die vier zentralen Herausforderungen moderner Industrie: stabile Prozessführung, automatisierte Produktion, digitale Dateninfrastruktur und sichere Energieversorgung. In Branchen wie Pharma, Chemie, Elektronik, Energie und Lebensmittel begleitet cts Unternehmen mit praxisnaher Planung, technischer Umsetzung und verlässlicher Projektverantwortung. Das Leistungsportfolio von cts gliedert sich dabei in vier Hauptbereiche:
Die Prozessautomatisierung (Smart Processes) bietet die vollständige und systemunabhängige Automatisierung und Betreuung verfahrenstechnischer Produktionsprozesse – von der Elektroplanung über den Schaltschrankbau und die Montage bis hin zur Steuerung, Inbetriebnahme, Kalibrierung, Wartung und kontinuierlichen Optimierung.
Mit der Fertigungsautomatisierung (Smart Manufacturing) unterstützt cts produzierende Unternehmen bei der Automatisierung ihrer Produktions- und Logistikprozesse – mit individuell anpassbaren Anlagen und Maschinen für Maschinenbeladung, Materialfluss, Verpackung und industrielle Sonderprozesse; etwa in der Elektronikfertigung, Halbleitertechnik oder Radiopharmazie.
Bei Industrial Informatics (Smart Data) stehen skalierbare Plattformlösungen für standortübergreifende Transparenz und Prozessverständnis im Fokus, die als Grundlage für datenbasierte Entscheidungen in industriellen Umgebungen dienen. Durchgängige Kommunikation zwischen IT und OT sorgt dafür, dass industrielle Daten vollständig, verständlich und nutzbar werden – standortübergreifend, in Echtzeit und unter höchsten Sicherheitsstandards.
Mit der Energietechnik (Smart Energy Technology) unterstützt cts Unternehmen bei Planung, Erweiterung und Modernisierung kritischer Energieinfrastrukturen – etwa bei Umspannwerken, Trafostationen und Gasverdichteranlagen – und übernimmt dabei die Projektleitung und Koordination von der Machbarkeitsstudie bis zur Abnahme.
Die cts Group arbeitet herstellerunabhängig und interdisziplinär – mit einem breiten Leistungsspektrum von der Konzeptentwicklung über die Projektleitung bis zur langfristigen Betreuung technischer Anlagen. Seit der Gründung 2006 hat sich cts zu einem international tätigen Unternehmen mit Standorten in Europa, Asien und Nordamerika entwickelt. Der Hauptsitz befindet sich im Süden Deutschlands.
Pressekontakt
Micha L. Harris
Senior PR Consultant
Carta GmbH
Iggelheimer Str. 26
67346 Speyer
Deutschland
T: +49 (0) 6232 100 111 20
E:
Hier zur Pressemitteilung (PDF)
Über die Carta GmbH
Die im Jahr 2001 gegründete PR Agentur Carta zählt zu den führenden PR-Dienstleistern im Rhein-Neckar-Gebiet und in Rheinland-Pfalz. Sie deckt das gesamte Spektrum der Public Relations ab. Dazu gehören insbesondere die Bereiche Pressearbeit, internationale Fachpressearbeit, Medienarbeit, Media Relations sowie Akzeptanz-, Projekt- und Bürgerkommunikation (Public Affairs). Mit einem engagierten Team von 25 Fachleuten unterstützt Carta große und mittelständische Unternehmen, Institutionen und Organisationen bei der Entwicklung von Kommunikationsstrategien, der Erstellung zielgerichteter Inhalte für interne und externe Kommunikation sowie der globalen, kanalübergreifenden Verbreitung dieser Inhalte.
Weitere Informationen unter: www.carta.eu