Romaco erzielt Goldstatus beim EcoVadis-Nachhaltigkeitsrating
Nachhaltigkeitsstrategie trägt Früchte
Romaco erzielt Goldstatus beim EcoVadis-Nachhaltigkeitsrating
Karlsruhe/Deutschland, den 21.01.2025 +++ Die Romaco Group wurde erstmals mit der Goldmedaille des Nachhaltigkeitsratings von EcoVadis ausgezeichnet. Dabei erreichte der Hersteller 80 von 100 möglichen Punkten. Mit diesem Ergebnis zählt die internationale Firmengruppe zu den Top 2 Prozent aller bewerteten Unternehmen. EcoVadis ist ein weltweit anerkannter Anbieter für Nachhaltigkeitsratings mit mehr als 150.000 bewerteten Unternehmen aus über 185 Ländern.
Die Romaco Group erreicht erstmals Goldstatus beim Nachhaltigkeitsrating von EcoVadis. Mit 80 von 100 möglichen Punkten zählt die internationale Firmengruppe zu den zwei Prozent der am besten bewerteten Unternehmen. Nach der Silbermedaille 2023 ist dies ein großer Erfolg für den Hersteller von Prozess- und Verpackungstechnologien und Beweis dafür, dass die 2020 verabschiedete Nachhaltigkeitsstrategie Wirkung zeigt.
EcoVadis ist eine international anerkannte Rating-Agentur, die die teilnehmenden Unternehmen auf Grundlage ihrer Umwelt-, Sozial- und Governance-Praktiken (ESG) bewertet. Dabei werden die betrieblichen Leistungen und Investitionen der folgenden vier Bereiche untersucht: Umwelt, Arbeits- und Menschenrechte, Ethik und nachhaltige Beschaffung. Die Punktevergabe von EcoVadis spiegelt die Qualität des Nachhaltigkeitsmanagements eines Unternehmens wider. Seit 2007 haben über 150.000 Unternehmen aus mehr als 250 Branchen und über 185 Ländern die Nachhaltigkeitsbewertung der Rating-Agentur durchlaufen.
In die Bewertung der Romaco Group wurden zum ersten Mal alle sechs Produktionsstandorte in Karlsruhe, Köln, Steinen (Deutschland), Bologna (Italien), Barcelona (Spanien) und Changsha (China) mit einbezogen. Hierfür wurde der ökologische Fußabdruck jeder einzelnen Business Unit von einer externen Prüfstelle ermittelt und zertifiziert. Die Berechnung erfolgte gemäß den internationalen Standards des Greenhouse Gas Protocol (GHG). Die betriebliche CO2-Bilanz dient Romaco als Grundlage für die Einführung von Maßnahmen zur Dekarbonisierung und Definition seiner Klimaziele.
Starkes Bekenntnis zum Klimaschutz
Romaco hat im Bereich Umwelt des EcoVadis-Ratings wiederholt sehr gut abgeschnitten, was nicht zuletzt auf das starke Bekenntnis der Firmengruppe zu international anerkannten Klimaschutzzielen zurückzuführen ist. 2024 wurden die Pläne von Romaco zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen von der Science Based Targets initiative (SBTi) für die Scopes 1, 2 und 3 bestätigt. Durch seine Mitgliedschaft im United Nations Global Compact (UNGC) verpflichtet sich der Hersteller außerdem zu einer nachhaltigen und verantwortungsvollen Unternehmensführung. Im Zuge dessen wurde das Umweltmanagement von Romaco an vier von sechs Produktionsstandorten nach ISO 14001 zertifiziert.
Sämtliche Technologien des Maschinenbauunternehmens sind in klimaneutraler Ausführung erhältlich. Darüber hinaus investiert Romaco gezielt in Forschungs- und Entwicklungsprojekte, um den Energieverbrauch seiner Anlagen zu senken. Durch den Einsatz innovativer Energierückgewinnungssysteme sind die CO2-Emissionen der prozesstechnischen Anlagen deutlich zurückgegangen. Die mit einem Kreuzstromwärmetauscher ausgestatteten Tablettencoater von Romaco Tecpharm ermöglichen eine Wärmeenergieeinsparung von bis zu 50 %. Der Wärmeenergieverbrauch der Wirbelschichtprozessoren von Romaco Innojet lässt sich dank einer implementierten Wärmepumpe sogar um über 70 % reduzieren. In der Primärverpackungssparte konnte der Energieverbrauch der Blisterlinie Unity 600 von Romaco Noack durch ein neues Blistertransfersystem ohne Vakuumoberläufer signifikant verringert werden.
Verbesserung in den Bereichen Arbeits- und Menschenrechte, Ethik und nachhaltige Beschaffung
Im Vergleich zum Rating 2023 konnte Romaco in den Bereichen Arbeits- und Menschenrechte, Ethik und nachhaltige Beschaffung deutlich zulegen. Den Ausschlag dafür haben unter anderem die Ziel- und Betriebsvereinbarungen zur Mitarbeiterentwicklung und Ausbildung sowie zur betrieblichen Gesundheits- und Altersvorsorge gegeben. Mit seiner Compliance-Richtlinie und seinem flexiblen Arbeits- und Gleitzeitmodell konnte Romaco ebenfalls punkten. Zusätzlich wurden Lieferantenbefragungen durchgeführt und ein Verhaltenskodex für den Einkauf erstellt, der die Grundlage für ein nachhaltiges Beschaffungswesen bildet.
„Die Goldmedaille ist eine Teamleistung“, unterstreicht Yannick Rastetter, Koordinator für Nachhaltigkeit der Romaco Group. „Wir sind sehr stolz darauf, dass es uns als mittelständischem Unternehmen mit weltweit unter 1.000 Mitarbeitenden gelungen ist, länder- und standortübergreifend die hohen Anforderungen des EcoVadis-Ratings zu erfüllen und eine hervorragende Platzierung zu erzielen. Dieses sehr gute Ergebnis möchten wir in Zukunft natürlich toppen. Was den Klimaschutz anbelangt, sind wir zum einen bestrebt, unsere eigenen Emissionswerte weiter zu verbessern, und zum anderen, Technologien zu entwickeln, die den ökologischen Fußabdruck des Endprodukts verringern, was sowohl im Sinne unserer Kunden als auch des Verbraucher- und Umweltschutzes ist.“
Mehr Informationen zu Romaco erhalten Sie über unsere Website und Social-Media-Kanäle: www.romaco.com – Showroom – LinkedIn – YouTube
Über die Romaco Group:
Romaco ist ein weltweit führender Anbieter von Verfahrens- und Verpackungstechnik, der sich auf die Verarbeitung von pharmazeutischen Produkten spezialisiert hat. Die Maschinen, Linien und Turnkey-Lösungen des Herstellers werden zur Produktion, Abfüllung und Verpackung von Pulvern, Granulaten, Pellets, Tabletten, Kapseln, Spritzen, Liquida und Medizinprodukten eingesetzt. Daneben bedient das Unternehmen auch die Lebensmittel- und chemische Industrie. Romaco setzt sich mit seinen Technologien für eine nachhaltige Produktion und eine systematische Senkung der CO2-Emissionen ein.
Die Romaco Group mit Hauptsitz in Karlsruhe (Deutschland) gehört zur Unternehmensgruppe Truking Technology, einem international operierenden Technologiekonzern mit Firmenzentrale in Changsha (China). Kernkompetenz von Truking ist das Handling und die Abfüllung von pharmazeutischen Liquida.
Romaco ist mit sechs globalen Produktionsstandorten und sieben etablierten Produktmarken breit aufgestellt. Noack und Siebler (Karlsruhe, Deutschland) liefern Blister-, Heißsiegel- und Röhrchenfüllmaschinen. Das Portfolio von Macofar und Promatic (Bologna, Italien) umfasst Technologien zur sterilen und nicht-sterilen Pulver- und Flüssigkeitsabfüllung sowie Kartonierer, Track-&-Trace-Systeme und Sammelpacker. Kilian (Köln, Deutschland) ist führender Hersteller von Tablettenpressen. Das Spezialgebiet von Innojet (Steinen, Deutschland) ist die Granulierung und Beschichtung von feinen Feststoffpartikeln. Tecpharm (Barcelona, Spanien) stellt Coating-Technologien für Tabletten her.
Über 930 hoch qualifizierte und engagierte Mitarbeitende von Romaco arbeiten an der Entwicklung zukünftiger Technologien und treiben den kontinuierlichen Verbesserungsprozess voran. Die markenübergreifenden Systemlösungen der Romaco Group werden von zehn Sales & Service Gesellschaften und einem dichten Agentennetzwerk weltweit vertrieben. Derzeit sind mehr als 12.000 Maschinen von Romaco in über 180 Ländern im Einsatz.
Mehr Informationen zur Romaco Group unter www.romaco.com
Unternehmenskontakt
Susanne Silva
Market Communications
Romaco Group
Am Heegwald 11
76227 Karlsruhe
Deutschland
T: +49 (0)721 4804 0
E:
Pressekontakt
Micha L. Harris
Senior PR Consultant
Carta GmbH
Iggelheimer Str. 26
67346 Speyer
Deutschland
T: +49 (0) 6232 100 111 20
E:
Hier zur Pressemitteilung (PDF)
Über die Carta GmbH
Die im Jahr 2001 gegründete PR Agentur Carta zählt zu den führenden PR-Dienstleistern im Rhein-Neckar-Gebiet und in Rheinland-Pfalz. Sie deckt das gesamte Spektrum der Public Relations ab. Dazu gehören insbesondere die Bereiche Pressearbeit, internationale Fachpressearbeit, Medienarbeit sowie Akzeptanz-, Projekt- und Bürgerkommunikation (Public Affairs). Mit einem engagierten Team von 25 Fachleuten unterstützt Carta große und mittelständische Unternehmen, Institutionen und Organisationen bei der Entwicklung von Kommunikationsstrategien, der Erstellung zielgerichteter Inhalte für interne und externe Kommunikation sowie der globalen, kanalübergreifenden Verbreitung dieser Inhalte.
Weitere Informationen unter: www.carta.eu