Skip to main content

Warum sich Fachpressearbeit für Unternehmen lohnt

Die meisten Unternehmen sind immer auf der Suche nach effektiven Wegen, um ihre Marke hervorzuheben, die Entscheider ihres Fachs anzusprechen und sich von der Konkurrenz abzuheben. Neben klassischem Marketing gibt es eine oft unterschätzte Maßnahme aus dem Bereich Public Relations, die sich für viele als besonders wertvoll erweist: die Fachpressearbeit. Dabei handelt es sich um Pressearbeit, die sich gezielt an Fachmedien, wie Fachzeitschriften oder digitale Plattformen mit Fokus auf eine oder mehrere Branchen richtet – im deutschsprachigen Raum oder darüber hinaus.

Hier sind drei Gründe, warum sich die Investition in diese Dienstleistung lohnen kann:

1. Fachpressearbeit ist kosteneffizienter als traditionelle Werbung

Einer der auffälligsten Vorteile gegenüber klassischen Werbemaßnahmen ist ihre Kosteneffizienz: Die Erstellung und Verbreitung von (Fach-)Pressemitteilungen oder Fachartikeln ist in der Regel wirtschaftlicher als die Schaltung von Anzeigen in Print- und Online-Medien. Um die Effizienz zu bewerten, kann der sogenannte Medienäquivalenzwert (Advertising Value Equivalent: AVE) ermittelt werden. Dieser Wert zeigt an, wie viel es kosten würde, wenn der durch die Fachpressearbeit erzielte Raum in den Fachmedien – also beispielsweise eine Seite redaktionelle Berichterstattung – stattdessen als Anzeige oder Advertorial gekauft worden wäre. In der Regel ist der AVE um ein Vielfaches höher als die Kosten, die für die Erstellung und Distribution von Fachtexten aufgewendet wurden, auch wenn eine professionelle Agentur mit im Boot ist. Fachpressearbeit hat also ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis!

2. Veröffentlichungen in der Fachpresse fördern eine positive Wahrnehmung

Aber nicht nur in Sachen Quantität hat die Fachpressearbeit gegenüber traditionellen Werbeformen meist die Nase vorn, redaktionelle Beiträge in Fachzeitschriften sind oft auch wertvoller für Unternehmen. Denn: Während Anzeigen klar erkennbar kommerzielle Botschaften transportieren, bieten Fachartikel eine Form der Kommunikation, die von vielen Lesern als informativer und weniger voreingenommen wahrgenommen wird. Diese hohe Glaubwürdigkeit entsteht, weil Fachtexte oft detaillierte Informationen und Wissen zu einem Thema beinhalten – und dem Leser und damit den potenziellen Kunden einen Mehrwert bieten. Erfolgreiche Fachpressearbeit in Form einer kontinuierlichen Medienpräsenz stärkt deshalb das Vertrauen in die Marke und fördert eine positive Wahrnehmung der Firma, was den Verkaufsprozess verkürzen und langfristig zu höherer Kundenbindung und -loyalität führen kann.

3. Fachbeiträge erhalten längere Aufmerksamkeit und bleiben im Gedächtnis

Fachbeiträge und die darin enthaltenen Informationen tragen nicht nur zu positiverer Wahrnehmung bei, sie sorgen auch dafür, dass sich die Leser intensiver und länger mit dem Unternehmen und seinen Leistungen beschäftigen – im Gegensatz zur oft flüchtigen Aufmerksamkeit, die Werbeanzeigen erzeugen. Diese erhöhte Aufmerksamkeitsspanne ermöglicht es den Unternehmen, auch komplexere und tiefgreifendere Botschaften zu kommunizieren, die möglicherweise in „kürzeren“ Werbeformaten nicht effektiv vermittelt werden können. Die intensivere Auseinandersetzung mit dem Inhalt kann außerdem dazu beitragen, die Botschaften nachhaltiger im Gedächtnis der Zielgruppen zu verankern. 

Fazit: Wichtiges Instrument, um den Bekanntheitsgrad zu steigern und die Marktposition zu verbessern

Die Fachpressearbeit bietet zahlreiche Vorteile, die sie zu einem unverzichtbaren Bestandteil jeder Kommunikationsstrategie machen sollte. Sie ist nicht nur kosteneffizienter als traditionelle Werbung, sondern stärkt auch die Glaubwürdigkeit und das Vertrauen in die Marke. Darüber hinaus ermöglicht sie eine tiefere und intensivere Positionierung bei den Zielgruppen. Unternehmen, die in professionelle Fachpressearbeit investieren, können daher eine signifikante Steigerung ihrer Bekanntheit bei Entscheidungsträgern ihrer Branche und eine Verbesserung ihrer Marktposition erwarten.