Fachpressearbeit im Marketingmix: PR-Tool zur Ergänzung der Unternehmens-kommunikation
In wettbewerbsorientierten Marktumfeldern suchen viele Unternehmen nach effektiven Wegen, um ihre Sichtbarkeit zu erhöhen und Marktposition zu stärken. Während Marketingstrategien sich häufig auf eine breite Ansprache und die direkte Verkaufsförderung konzentrieren, bietet die Fachpressearbeit eine tiefergehende Möglichkeit, die Botschaften eines Unternehmens gezielt zu platzieren und seine Glaubwürdigkeit langfristig zu stärken. Dieser Artikel beleuchtet, wie dieses Werkzeug effektiv genutzt werden kann, um die unternehmenseigene Marketingstrategie zu unterstützen.
Einordnung der Fachpressearbeit
Fachpressearbeit ist ein spezialisierter Bereich der Public Relations (PR), dessen Hauptziel es ist, durch die Erstellung und gezielte Distribution von zielgruppenspezifischen Inhalten wie Fachartikeln und Case Studies sowie die Beziehungspflege zu Journalisten und Redaktionen eine positive Berichterstattung über das Unternehmen und seine Leistungen in der relevanten Fachpresse, beispielsweise Fachzeitschriften oder digitalen Branchen-Plattformen, zu erreichen. Diese Aufgaben können von einer speziellen Agentur mit PR-Schwerpunkt oder einer Fachpresseagentur übernommen werden. Rezipienten sind Fachleute und Entscheidungsträger der jeweiligen Branchen im deutschsprachigen Raum, in Europa oder weltweit. Dieses gezielte Ansprechen einer spezifischen Fachöffentlichkeit steht im Gegensatz zu breit angelegten Marketingkampagnen, die oft eine große und diverse Zielgruppe ansprechen und größere Streuverluste in Kauf nehmen.
Synergien zwischen Fachpressearbeit und Marketing
Auch wenn das oft so gehandhabt wird, sollten Fachpressearbeit und Marketing nicht losgelöst voneinander betrachtet werden. Die Integration der Fachpressearbeit in die Marketingstrategie bietet eine Reihe von Vorteilen, die über traditionelle Werbemaßnahmen hinausgehen:
1. Aufbau von Glaubwürdigkeit und Vertrauen
Veröffentlichungen in Form von Fachartikeln oder Meldungen in renommierten Branchenmedien haben oft eine höhere Glaubwürdigkeit als herkömmliche Werbung beispielsweise in Form von Anzeigen. Durch regelmäßige redaktionelle Präsenz in den richtigen Medien kann sich ein Unternehmen von der Konkurrenz abheben und sich als verlässliche Quelle und Meinungsführer in seiner Branche etablieren. Das erhöht natürlich auch die Bereitschaft der Zielgruppe, Imagethemen und Werbebotschaften des Unternehmens anzunehmen.
2. Zielgerichtete Verbreitung tiefergehender Informationen
Fachmedien sprechen gezielt Leser an, die bereits ein tiefgehendes Interesse und Verständnis für die Branche und entsprechenden Lösungsklassen haben. Diese zielgerichtete Reichweite ist besonders wertvoll für Firmen, die komplexe, erklärungsbedürftige Produkte oder Dienstleistungen anbieten, wie zum Beispiel Firmen aus den Bereichen Maschinenbau oder IT. Die Fachpressearbeit ermöglicht es ihnen, ihre Leistungen und Kompetenzen gerade den potenziellen Kunden fundiert und tiefergehend vorzustellen, die Entscheidungen hinsichtlich dieser Leistungen fällen bzw. fällen können.
3. Ergänzung und Verstärkung der Marketingbotschaften
Durch die Platzierung von Fachartikeln und die Erwähnung in Branchenberichten können Marketingbotschaften in einen fachlichen Kontext integriert werden, was zu einer stärkeren und nachhaltigeren Wirkung führt, als sie nur über klassisches Marketing zu verbreiten. Fachpressearbeit kann somit als Multiplikator für Marketingkampagnen fungieren, indem sie die Kernbotschaften über zusätzliche Kanäle und auf andere Weise transportiert.
Dauerhaft erfolgreiches Einbinden der Fachpressearbeit in den Marketingmix
Wie kann die Integration der Pressearbeit in das Marketing aussehen:
1. Strategische Planung und Zielsetzung
Für eine erfolgreiche Pressearbeit mit dem Fokus Fachmedien ist es zunächst essenziell, strategisch zu planen und klare Ziele zu definieren, die mit den übergeordneten Marketingzielen des Unternehmens übereinstimmen. Dies beinhaltet beispielsweise die Auswahl der richtigen Medien für die Zielgruppe, die genaue Definition der zu kommunizierenden Botschaften und die Planung des Timings, damit alle Maßnahmen sich gegenseitig stärken bzw. zusammen wirken.
2. Inhaltliche Qualität und Relevanz
Die Inhalte, die für die Fachpressearbeit verwendet werden, müssen fachlich von sehr guter Qualität und für die jeweilige Zielgruppe relevant sein. Sie sollten der Fachöffentlichkeit (neue) Informationen liefern und damit einen Mehrwert bieten sowie die Expertise des Unternehmens in seinem Fachbereich unterstreichen. „Flacher“ Businesstalk ist hier kontraproduktiv.
3. Kontinuierliche Evaluation und Anpassung
Die Landschaft der Fachmedien ist dynamisch, ebenso die Interessen und das Verhalten der Zielgruppe und auch die übergeordneten Marketingziele können sich ändern. Daher ist eine regelmäßige Bewertung und gegebenenfalls Anpassung der Fachpressearbeit erforderlich, um deren Effektivität langfristig sicherzustellen.
Fazit: Erfolgreiche Fachpressearbeit verbessert die Effektivität des Marketings
Fachpressearbeit ist ein wichtiges Instrument im Arsenal der Unternehmenskommunikation, mit dem Potenzial, die Effektivität des Marketings erheblich zu steigern: Professionell, strategisch ausgerichtet und mit fundierten Inhalten hilft sie Unternehmen, ihre Bekanntheit und Glaubwürdigkeit bei Entscheidern nachhaltig zu erhöhen, sich als Meinungsführer ihrer Branche zu positionieren und damit letztlich ihren Marktanteil und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern.