Projektkommunikation - was ist eine Infokaskade und welchem Zweck dient sie?
Die initiale Infokaskade bildet bei Großprojekten im öffentlichen Raum häufig den Auftakt der aktiven Kommunikationsphase, die zum Planfeststellungverfahren führt. Ihr Zweck ist es, in möglichst kurzer Zeit einen möglichst hohen Grad an Wissen über das Projekt in die Breite der Bevölkerung zu bringen und damit die Informations- und Deutungshoheit über das eigene Projekt zu gewinnen. Um das zu erreichen, ist es wichtig, die Kommunikationssphäre innerhalb weniger Tage und höchstens Wochen möglichst vollständig zu durchdringen.
Aus diesem Grund sollte diese erste Phase der Projektkommunikation sorgfältig und detailliert geplant sein. Eine gute Stakeholder-Übersicht bildet hierfür eine zentrale Grundlage. Sie ist nicht nur für eine strategische Maßnahmenplanung relevant, die über Format und Ansprache der Stakeholder entscheidet, sondern auch dann, wenn es darum geht, die Kommunikation wichtiger Milestones zu strukturieren und sie in der richtigen Reihenfolge an die relevanten Akteure zu kommunizieren.
Dabei werden beispielsweise lokale Entscheidungsträger wie Kommunalpolitiker und Räte, Medien, Mitarbeiter und die breitere Öffentlichkeit in einer zeitlichen Abfolge informiert, sodass das Informationsbedürfnis aller Dialoggruppen bedient und die Abfolge der Informationsbereitstellung gleichzeitig den hierarchischen Ansprüchen der verschiedenen Gruppierungen gerecht wird und niemand vor den Kopf stößt.
Zu allen wesentlichen Schritten eines Großprojekts sollte es eine strukturierte und möglichst einheitlich ablaufende Information für alle wichtigen Stakeholder geben, um dem Anspruch als verlässlicher, transparenter und fairer Akteur gerecht zu werden. Es sollte in diesem Kontext auch vermieden werden, dass die lauteste Gruppe, beispielsweise eine Bürgerinitiative, einen Infovorsprung gegenüber anderen Stakeholdern bekommt.
Nach Ablauf der Infokaskade ist darauf zu achten, dass die Kontinuität in der Kommunikation gewahrt wird. Regelmäßige und fortlaufende Informationen und Updates, welche die Stakeholder transparent auf dem Laufenden halten, tragen dazu bei, das Vertrauen in den Prozess zu stärken.
Fazit: Eine Infokaskade ist eine intensive Kommunikationsphase innerhalb der Projektkommunikation mit dem Ziel, die Deutungshoheit sicherzustellen und die Akzeptanz zu fördern.