Hochschulallianz Ruhr reagiert auf hohe Weiterbildungsnachfrage in der öffentlichen Verwaltung
Hochschulallianz Ruhr reagiert auf hohe Weiterbildungsnachfrage in der öffentlichen Verwaltung
Herne, 16.10.2025 +++ TÜV Studie zeigt: im Branchenvergleich messen öffentliche Verwaltung und Kommunen Weiterbildungsprogrammen einen sehr hohen Wert bei. Die Hochschulallianz Ruhr reagiert auf diese Nachfrage mit einem neuen ECTS-zertifizierten Kurs im Bereich digitale Beteiligungsformate.
Die öffentliche Verwaltung misst der Weiterbildung ihrer Mitarbeitenden hohe Priorität bei. Das zeigt die aktuelle TÜV Weiterbildungsstudie 2024: 59 Prozent der Befragten aus dem öffentlichen Sektor stufen Fortbildungen als „sehr wichtig" ein – deutlich mehr als der Durchschnitt von 53 Prozent. Die Hochschulallianz Ruhr (HAR), ein Verbund der Hochschule Bochum, der Fachhochschule Dortmund und der westfälischen Hochschule in Gelsenkirchen, reagiert auf diesen Bedarf mit einem neuen ECTS-zertifizierten Weiterbildungsprogramm, das speziell auf kommunale Herausforderungen zugeschnitten ist.
Wissenschaftlich fundierte Expertise für Entscheidungssicherheit
„Kommunen stehen vor komplexen Herausforderungen: neue gesetzliche Anforderungen, digitale Transformation und technologische Entwicklungen erfordern kontinuierliche Qualifizierung. Durch strategische Weiterbildungen können sie diesen gerecht werden – und genau hier setzen wir mit unserer wissenschaftlich fundierten Expertise an", erläutert Prof. Dr. Claudia Frohn-Schauf, Vizepräsidentin für Studium, Lehre und Weiterbildung der Hochschule Bochum und Clusterverantwortliche der HAR für die wissenschaftliche Weiterbildung. „Die Hochschulen im Verbund der HAR sind öffentlich-rechtliche Institutionen und liefern daher neutrale, objektive Grundlagen für kommunale Entscheidungen. Mit vereinter Expertise von drei Partnern und Weiterbildungen auf Basis von aktueller Forschung unterstützen wir Kommunen bestmöglich bei ihrer strategischen Entwicklung."
Innovatives Kursangebot für kommunale Praxis
Derzeit bietet die HAR einen auf die kommunale Praxis ausgerichteten Zertifikatskurs an: „Digitale Partizipation in kommunaler Planung und Gesundheitsförderung". Das Programm behandelt praxisnah digitale und innovative Beteiligungsformate für die kommunale Planung – von der Bedarfserhebung bis zur gemeinsamen Entscheidungsfindung. Des Weiteren ist es ECTS-zertifiziert und steht allen Mitarbeitenden offen, unabhängig von formalen Bildungsabschlüssen.
Neben dem Kurs entwickelt die HAR auch maßgeschneiderte Weiterbildungsprogramme für einzelne Kommunen oder kommunale Verbünde. „Wir verstehen uns als langfristiger Partner der öffentlichen Verwaltung", erklärt Daniela Rings, Geschäftsstellenleiterin der HAR. „Unser Ziel ist es, dauerhafte Kooperationen zwischen Kommunen und den Allianzhochschulen aufzubauen, um sie kontinuierlich bei ihrer Entwicklung zu begleiten – durch individualisierte Weiterbildungsangebote, die auf die spezifischen Herausforderungen und strategischen Ziele einer Kommune zugeschnitten sind."
Information und Anmeldung
Interessierte können sich auf der Website der Hochschulallianz Ruhr unter www.hochschulallianz.ruhr/wwb über das komplette Weiterbildungsangebot informieren. Detaillierte Kursbeschreibungen, Termine und Anmeldemöglichkeiten sind dort ebenfalls zu finden. Für eine individuelle Beratung zu maßgeschneiderten Inhouse-Schulungen oder langfristigen Kooperationen steht das Team der HAR gerne zur Verfügung.
Über die Hochschulallianz Ruhr
Die Hochschulallianz Ruhr ist ein Zusammenschluss der Hochschule Bochum, der Fachhochschule Dortmund und der Westfälischen Hochschule in Gelsenkirchen – drei forschungsstarken Hochschulen für angewandte Wissenschaften im Ruhrgebiet. Seit 2020 bündeln sie unter dem Dach der Allianz ihre Kompetenzen in Lehre, Forschung und Transfer, um die Transformation der Region aktiv und nachhaltig mitzugestalten. Mit praxisnaher Ausbildung, angewandter wissenschaftlicher Exzellenz und zahlreichen geförderten Projekten tragen die Partnerhochschulen entscheidend zur Innovations- und Zukunftsfähigkeit der Metropolregion bei.
Pressekontakt
Alida Reibsch
Carta GmbH
Iggelheimer Str. 26
67346 Speyer
Deutschland
+49 (0) 6232 100 111 27
www.carta.eu
Kontakt der Hochschulallianz
Daniela Rings
Hochschulallianz Ruhr
Bebelstraße 20
44623 Herne
+49 (0) 2323 919870-11
+49 (0) 151 72437404
www.hochschulallianz.ruhr
Über die Carta GmbH
Die im Jahr 2001 gegründete PR Agentur Carta zählt zu den führenden PR-Dienstleistern im Rhein-Neckar-Gebiet und in Rheinland-Pfalz. Sie deckt das gesamte Spektrum der Public Relations ab. Dazu gehören insbesondere die Bereiche Pressearbeit, internationale Fachpressearbeit, Medienarbeit, Media Relations sowie Akzeptanz-, Projekt- und Bürgerkommunikation (Public Affairs). Mit einem engagierten Team von 25 Fachleuten unterstützt Carta große und mittelständische Unternehmen, Institutionen und Organisationen bei der Entwicklung von Kommunikationsstrategien, der Erstellung zielgerichteter Inhalte für interne und externe Kommunikation sowie der globalen, kanalübergreifenden Verbreitung dieser Inhalte.
Weitere Informationen unter: www.carta.eu