Streuobstwiesen-Besitzer gesucht - Leben und Natur in der Südpfalz e. V. lädt zum Mitwirken bei „Streuner-Schorle" ein
Streuobstwiesen-Besitzer gesucht
LuNa - Leben und Natur in der Südpfalz e. V. lädt zum Mitwirken bei „Streuner-Schorle" ein
Bad Bergzabern, den 03.09.2025 +++ Erhalt von regionalen Streuobstwiesen durch eine Direktsaftschorle: Für das Projekt „Streuner-Schorle“ sucht der Naturschutz-Verein LuNa (Leben und Natur in der Südpfalz e. V.) zusätzliche Streuobst-Flächen in der Südpfalz und Südwestpfalz. Deshalb ruft LuNa private Streuobstwiesen-Besitzer auf, sich als Obstlieferanten zu melden.
Faire Preise für nachhaltige Bewirtschaftung
Nicht jeder Apfel aus der Südpfalz erfüllt die hohen Qualitätsstandards der „Streuner-Schorle“, der Direktsaft-Schorle von LuNa, für die ausschließlich Streuobst aus der Region verwendet wird. Für Obst, das den Kriterien entspricht, zahlt LuNa jedoch Bestpreise. Im Gegenzug verpflichten sich die Lieferanten zur regelmäßigen Pflege ihrer Streuobstwiesen – durch jährliches Mähen und fachgerechten Baumschnitt, was zum Erhalt der Kulturlandschaft beiträgt. Besonders interessant für die Produktion sind alte Obstsorten von Hochstamm-Streuobstwiesen. Wichtig ist, dass die Flächen "ungespritzt" bewirtschaftet werden, also frei von Insektizid- und Herbizideinsatz auf der Anbaufläche und in deren Umgebung sind.
Einfache Teilnahme am Projekt
Der Einstieg als Streuobstwiesen-Besitzer ist unkompliziert: Interessenten melden sich bei LuNa und können anschließend die wichtigste Zutat zur erfolgreichen Apfelschorle beisteuern – das südpfälzer Streuobst. "Das Beste, was einem Pfälzer Apfel passieren kann!", freut sich Jörg Hagenbuch, Vorstandsvorsitzender des Vereins, über das in Rheinland-Pfalz einzigartige Projekt.
Im Gegenzug bietet LuNa fachkundige Beratung für Streuobstwiesen-Besitzer an: Wer biologisch wirtschaften möchte, erhält vom Verein Unterstützung zu Themen wie Nachpflanzung, Bodenbearbeitung, Sortenauswahl und Baumschnitt. So werden die Streuobstwiesen ökologisch gepflegt und nachhaltig erhalten.
Hintergrund: Nachhaltige Erfrischung aus regionalen Kulturpflanzen
Mit der Initiative „Streuner-Schorle" macht LuNa darauf aufmerksam, dass regionale Produkte einen wichtigen Beitrag zum Gleichgewicht zwischen Natur und Gesellschaft leisten können. Die Nutzung der verbliebenen Streuobstwiesen verhindert deren Verschwinden und erhält wertvolle Lebensräume für Pflanzen und Tiere. Gleichzeitig bereichern sie die gewachsene Kulturlandschaft. Da die Streuner-Schorle regional produziert wird, überzeugt sie nicht nur geschmacklich, sondern auch durch ihre positive Ökobilanz.
Alternative zur Aktion "Gelbes Band"
Im Gegensatz zur vielfach beworbenen Aktion "Gelbes Band" bietet LuNa ein nachhaltigeres Konzept für den langfristigen Erhalt von Streuobstwiesen. Statt kostenloser Ernte ohne Pflegemaßnahmen und Gegenwert setzt der Verein auf faire Entlohnung und fachgerechte Bewirtschaftung, die langfristig zum Erhalt dieser wertvollen Kulturlandschaft beiträgt und ihre ökologische Funktion sichert.
Über Leben und Natur in der Südpfalz e. V.:
Der Naturschutzverein „Leben und Natur in der Südpfalz e. V.“ (kurz: LuNa) setzt sich seit dem Jahr 2006 für den Erhalt der Natur- und Kulturlandschaften in der südpfälzischen Rheinebene, der Haardt und einem Teil des Biosphärenreservats Pfälzer Wald ein. Mit zahlreichen Projekten trägt der Verein zum Erhalt und Schutz von Tieren und Pflanzen in der Region bei. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der langfristigen Bewirtschaftung und Pflege von Streuobstwiesen.
Weitere Informationen unter: www.streuner-schorle.de
Pressekontakt
Jörg Hagenbuch
1. Vorsitzender
Leben und Natur in der Südpfalz e.V.
Wiesenstraße 13
76887 Bad Bergzabern
Tel.: +49 (0) 6343 1579
Pressemitteilung als PDF herunterladen.
Über die Carta GmbH
Die im Jahr 2001 gegründete PR Agentur Carta zählt zu den führenden PR-Dienstleistern im Rhein-Neckar-Gebiet und in Rheinland-Pfalz. Sie deckt das gesamte Spektrum der Public Relations ab. Dazu gehören insbesondere die Bereiche Pressearbeit, internationale Fachpressearbeit, Medienarbeit, Media Relations sowie Akzeptanz-, Projekt- und Bürgerkommunikation (Public Affairs). Mit einem engagierten Team von 25 Fachleuten unterstützt Carta große und mittelständische Unternehmen, Institutionen und Organisationen bei der Entwicklung von Kommunikationsstrategien, der Erstellung zielgerichteter Inhalte für interne und externe Kommunikation sowie der globalen, kanalübergreifenden Verbreitung dieser Inhalte.
Weitere Informationen unter: www.carta.eu