Skip to main content

Das Potenzial von NIS2 erkennen

Das Potenzial von NIS2 erkennen

Wie Unternehmen NIS2-Compliance gezielt umsetzen und Cybersecurity als strategischen Vorteil nutzen können

München, 20.02.2025  Während die Umsetzung der EU-Richtlinie NIS2 in Deutschland voraussichtlich bis Mai 2025 auf sich warten lässt, steigt das Risiko durch Cyberangriffe weiter – mit potenziellen Folgen wie Produktionsausfällen und hohen Wiederherstellungskosten. Dennoch wird Cybersicherheit in vielen Unternehmen oft als Kostenfaktor betrachtet und aufgeschoben. Doch sie ist weit mehr als nur ein Schutzschild – sie eröffnet auch neue unternehmerische Chancen. 

Eindeutiger könnte das Ergebnis des im Januar veröffentlichten „Allianz Risk Barometer“ kaum sein: Cyber-Attacken bleiben das Top-Geschäftsrisiko – für 47 Prozent der befragten Unternehmen in Deutschland stehen IT-Bedrohungen an erster Stelle. Kein Wunder also, dass die EU mit der NIS2-Richtlinie die Cybersicherheit gezielt vorantreibt. Doch während die Bedrohung kontinuierlich steigt, stellt die Umsetzung der Cybersicherheitsvorgaben Unternehmen vor große Herausforderungen. Vor allem KMU, die bereits mit knappen personellen und finanziellen Ressourcen kämpfen, trifft die erwartete Mehrbelastung von 20 Prozent des IT-Budgets besonders hart. „Trotz dieser Hürden ist die Umsetzung keine unüberwindbare Aufgabe“, findet Reinhold Zauner, Cybersecurity Solution Engineer bei Yarix, Abteilung Cybersicherheit der Var Group. „Mit der richtigen Strategie lässt sich Cybersicherheit nicht nur bewältigen, sondern auch als Chance nutzen.“  

Potenzial von NIS2 verstehen 

Die NIS2-Richtlinie sorgt für einheitliche Sicherheitsstandards in der EU und stärkt die Resilienz gegen Cyberangriffe. Für Unternehmen bedeutet dies nicht nur besseren Schutz, sondern auch handfeste Vorteile: schnellere Reaktionsfähigkeit, reduzierte Ausfallzeiten und langfristige Kosteneinsparungen durch präventive Sicherheitsmaßnahmen. Zudem eröffnet die Einhaltung der Vorgaben Wettbewerbsvorteile, stärkt das Kundenvertrauen und fördert eine nachhaltige Sicherheitskultur. „Die NIS2-Vorgaben mögen auf den ersten Blick komplex erscheinen, doch sie erfordern vor allem ein Umdenken: Cybersicherheit darf nicht als Last, sondern muss als integraler Bestandteil der Unternehmenskultur verstanden werden. Wer Sicherheitsmaßnahmen als Selbstverständlichkeit etabliert – im Unternehmen wie auch privat – profitiert langfristig“, erklärt Reinhold Zauner.  

NIS2 meistern 

Mit der richtigen Strategie und erfahrenen Partnern wird die NIS2-Compliance zu einem überschaubaren und umsetzbaren Prozess. Der erste und wichtigste Schritt ist, zu verstehen, welche Anforderungen für das eigene Unternehmen relevant sind und durch ein internes Assessment den individuellen Handlungsbedarf zu identifizieren. Genau hier setzt das kostenlose Webinar der Var Group „Erfüllung der NIS2-Vorschriften: Erfolgsstrategien“ am 05. März 2025 an: Es thematisiert die Bedeutung von NIS2 für den Wirtschaftsstandort Deutschland, zeigt, warum jedes Unternehmen eine zentrale Rolle spielt, und beleuchtet Erfolgsstrategien aus anderen EU-Ländern, von denen wir lernen können. Zudem erfahren Teilnehmer, wie sie die gewonnenen Erkenntnisse effektiv in die Praxis umsetzen – für eine reibungslose und zukunftssichere NIS2-Compliance. 

Yarix, die Cybersicherheitsabteilung der Var Group, hat bereits über 30 Industriekunden erfolgreich bei der NIS2-Umsetzung begleitet und bewährte Best Practices entwickelt, von denen Neukunden profitieren – für Branchen wie kritische Infrastrukturen, das verarbeitende Gewerbe sowie die Chemie-, Lebensmittel- und Energiebranche. Webinarleiter Reinhold Zauner bringt dabei seine über 25-jährige Erfahrung in Cybersecurity ein, insbesondere in SOC-Operations, Pre-Sales Consulting und strategischer Sicherheitsberatung – essenzielle Aspekte für die Umsetzung von NIS2.

 

Über Var Group

Die Var Group ist ein internationaler Anbieter digitaler Dienstleistungen und IT-Lösungen. Seit mehr als 50 Jahren unterstützt die Var Group Unternehmen jeder Größe bei der digitalen Evolution. Dabei liegt der Fokus auf Smart Services, Digital Cloud, Cyber Security, Multimedia Workspaces, Data Science, Digital Experience, Var Industries, Business Application International, Industry Solution Retail & Logistik in der Food-Branche. Als 360° IT-Dienstleister – von Beratung und Strategie über Implementierung bis Service und Wartung – bedient das Unternehmen den industriellen Sektor in Branchen wie Automotive, Maschinenbau, produzierendes Gewerbe, Pharma, Lebensmittel, Textilien, Mode, Luxus und Möbel sowie den Einzelhandel.

Die Var Group S.p.A. mit Sitz in Empoli (Italien) und einem Jahresumsatz von 823 Mio. Euro ist der italienische Marktführer für Software- und Systemintegrationslösungen und über ihre Muttergesellschaft Sesa an der italienischen Börse notiert. Über 3.850 hochqualifizierte Mitarbeitende in 13 Ländern unterstützen Kunden dabei, sich erfolgreich für den Wettbewerb in der Zukunft aufzustellen. Auf dem deutschen Markt agiert die Var Group durch ihre Tochter Var Group GmbH mit Sitz in München.

Als Mitglied des UN Global Compact setzt sich der IT-Spezialist aktiv für Nachhaltigkeit und soziale Gerechtigkeit ein. Die Var Group verfolgt einen integrativen Ansatz und fördert Individualität, Vielfalt und Chancengleichheit, u. a. mit Programmen zur Förderung von Frauen in der IT-Branche und in Führungspositionen.

Weitere Informationen unter www.vargroup.de

 

Unternehmenskontakt

Franziska Unterfrauner

Var Group  
www.vargroup.de  
Mies-van-der-Rohe-Straße 8 
80807 München 
Deutschland 

Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Tel.: +49 (0) 1512 5021562 

 

Pressekontakt

Maura Możejko

Carta GmbH 
www.carta.eu 
Iggelheimer Straße 26
67346 Speyer 
Deutschland 

Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.  
Tel.: +49 (0) 6232 / 100 111-13

  

Hier zur Pressemitteilung (PDF)

 

Über die Carta GmbH

Die im Jahr 2001 gegründete PR Agentur Carta zählt zu den führenden PR-Dienstleistern im Rhein-Neckar-Gebiet und in Rheinland-Pfalz. Sie deckt das gesamte Spektrum der Public Relations ab. Dazu gehören insbesondere die Bereiche Pressearbeit, internationale Fachpressearbeit, Medienarbeit sowie Akzeptanz-, Projekt- und Bürgerkommunikation (Public Affairs). Mit einem engagierten Team von 25 Fachleuten unterstützt Carta große und mittelständische Unternehmen, Institutionen und Organisationen bei der Entwicklung von Kommunikationsstrategien, der Erstellung zielgerichteter Inhalte für interne und externe Kommunikation sowie der globalen, kanalübergreifenden Verbreitung dieser Inhalte.

Weitere Informationen unter: www.carta.eu