Südbadischer Maschinen- und Anlagenbauer ystral legt beim Auftragseingang deutlich zu
Starkes Auftragsplus in herausforderndem Umfeld
Südbadischer Maschinen- und Anlagenbauer ystral legt beim Auftragseingang deutlich zu
+++ Ballrechten-Dottingen, 23.10.2024. Der Mischtechnik-Spezialist ystral verzeichnet im laufenden Geschäftsjahr trotz weiterhin schwieriger Marktbedingungen eine sehr gute Auftragsentwicklung. Nach aktuellem Stand rechnet der in Ballrechten-Dottingen ansässige Mittelständler für 2024 gegenüber dem Vorjahr mit einer Steigerung des Auftragsvolumens um ca. 50 %.
Die ystral-Gruppe ist ein inhabergeführtes Familienunternehmen mit insgesamt knapp 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Das Unternehmen projektiert, konstruiert und fertigt hoch effiziente Misch-, Dispergier- und Pulverbenetzungsmaschinen sowie Prozessanlagen. Technologien von ystral werden weltweit in den Branchen Chemie, Pharma, Farben und Lacke, Lebensmittel, Haushalt und Kosmetik sowie in der Batterieherstellung eingesetzt.
Größter Einzelauftrag in der Firmengeschichte
Im laufenden Geschäftsjahr wird der Maschinen- und Anlagenbauer sein gesetztes Ziel für den Auftragseingang deutlich übertreffen. ystral erwartet nach derzeitigem Stand gegenüber dem Vorjahr ein Plus von ca. 50 %. Dieser deutliche Zuwachs ist dabei auch auf den Großauftrag eines Herstellers von Farben und Lacken zurückzuführen – mit einem Auftragsvolumen im hohen einstelligen Millionenbereich der größte Einzelauftrag in der Firmengeschichte. Insgesamt haben sich 2024 neben dem deutschen Heimatmarkt vor allem die Absatzmärkte im übrigen Europa sowie in den USA positiv entwickelt.
Neue Dispergiermaschine entwickelt, Testbetrieb mit ystral-Mischanlage in Fraunhofer-Einrichtung Forschungsfertigung Batteriezelle aufgenommen
Zu den wichtigsten unternehmerischen Ereignissen bei ystral im laufenden Geschäftsjahr gehört neben der Markteinführung der kontinuierlich arbeitenden Pulverbenetzungs- und Dispergiermaschine YSTRAL Coflow der Beginn des Testbetriebs in der Fraunhofer-Einrichtung Forschungsfertigung Batteriezelle FFB in Münster, in der ystral mit einer Mischanlage vertreten ist. In der Ende April eröffneten „FFB PreFab“ haben Industrieunternehmen entlang der gesamten Wertschöpfungskette der Batteriezellproduktion die Möglichkeit, ausgewählte Prozessschritte oder komplette Produktionsprozesse zu erproben und für ihre Zwecke zu optimieren.
„Für 2025 und darüber hinaus gut aufgestellt“
Mit der Auftragsentwicklung im laufenden Geschäftsjahr bewegt sich ystral aktuell gegenläufig zum Branchentrend im deutschen Maschinen- und Anlagenbau. Im September hat der Branchenverband VDMA seine Produktionsprognose für 2024 auf real minus 8 % gesenkt. Eine Trendwende wird erst im Verlauf des kommenden Jahres erwartet. Vor diesem Hintergrund bewertet ystral die weitere geschäftliche Entwicklung derzeit noch vorsichtig optimistisch. „Angesichts einer aktuell von Verunsicherung, Kriegen und Handelsstreitigkeiten geprägten Weltwirtschaft sind Prognosen nur schwer möglich“, so Dominik Seeger, Geschäftsleiter Strategischer Vertrieb bei ystral. „Wir sehen uns jedoch für das Jahr 2025 und darüber hinaus gut aufgestellt.“
Mehr Informationen zu ystral unter ystral.com.
Unternehmenskontakt
ystral gmbh maschinenbau + processtechnik
Thibault Weinert
Tel.: +49 (0) 7634 5603 642
Pressekontakt
Carta GmbH
Stephan Reichhard
Tel.: +49 (0) 6232 100 111 21
Hier zur Pressemitteilung (PDF)
Über die Carta GmbH
Die im Jahr 2001 gegründete PR Agentur Carta zählt zu den führenden PR-Dienstleistern im Rhein-Neckar-Gebiet und in Rheinland-Pfalz. Sie deckt das gesamte Spektrum der Public Relations ab. Dazu gehören insbesondere die Bereiche Pressearbeit, internationale Fachpressearbeit, Medienarbeit sowie Akzeptanz-, Projekt- und Bürgerkommunikation (Public Affairs). Mit einem engagierten Team von 25 Fachleuten unterstützt Carta große und mittelständische Unternehmen, Institutionen und Organisationen bei der Entwicklung von Kommunikationsstrategien, der Erstellung zielgerichteter Inhalte für interne und externe Kommunikation sowie der globalen, kanalübergreifenden Verbreitung dieser Inhalte.
Weitere Informationen unter: www.carta.eu