Skip to main content

joke Technology zeigt erstmals neue Arbeitsstation ENESKApostprocess 5.0 auf der Formnext

Große 3D-Druck-Erzeugnisse sicher und effizient nachbearbeiten

joke Technology zeigt erstmals neue Arbeitsstation ENESKApostprocess 5.0 auf der Formnext 

Bergisch Gladbach, 10.10.2024 +++ Bei der Produktion von 3D-Druck-Erzeugnissen spielt die Reinheit der Rohmaterialen eine wichtige Rolle. Körperkontakt und andere Einflüsse werden konsequent vermieden. Weniger im Fokus stehen hingegen die bei der Nachbearbeitung anfallenden Pulverreste und Stäube. Ein Fehler, denn hier lauern ernsthafte Gesundheitsgefahren durch lungengängige Stäube oder sogar Staubexplosionen. joke Technology hat deshalb bereits seit 2019 die in dieser Form einzigartige Arbeitsstation ENESKApostprocess im Programm. Eine neue, grundlegend weiterentwickelte Version der Station wird im November erstmals auf der Formnext am Stand des Unternehmens (Halle 12, Stand D 121) zu sehen sein.

Im geschlossenen Arbeitsraum der ENESKApostprocess können 3D-Bauteile über abgedichtete Handeinlässe sicher nachbearbeitet werden. Je nach Erfordernis kann sie dafür praxisgerecht mit zahlreichen elektrischen und pneumatischen Werkzeugen ausgestattet werden – zum Trennen, Schleifen, Entgraten und mehr. Die entsprechenden Anschlüsse sind in der Arbeitskammer vorhanden. Dabei können nicht nur Werkzeuge aus dem umfangreichen Portfolio von joke Technology zum Einsatz kommen, auch solche von Drittanbietern sind nutzbar. Die während der Bearbeitung anfallenden Pulver und Stäube werden abgesaugt, materialgerecht gefiltert und sicher zur Entsorgung eingesammelt. So wird schwerwiegenden Gesundheitsschäden durch das Einatmen dieser Stoffe, wie beispielsweise Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Asthma, der sogenannten Staublunge oder Hautausschlägen, vorgebeugt. Zudem werden je nach Material mögliche, potenziell lebensbedrohliche Staubexplosionen oder -verpuffungen vermieden. Die ENESKApostprocess schützt also das Fachpersonal und auch die Räumlichkeiten des Unternehmens. Zusätzliche Schutzkleidung oder weitere Sicherheitsvorrichtungen sind nicht notwendig.

ENESKApostprocess 5.0: 50 Prozent größerer Arbeitsraum bei geringfügig größerem Stellflächenbedarf 

Während die Ursprungsversion der Arbeitsstation auf die Nachbearbeitung von eher kleineren 3D-Druck-Erzeugnissen ausgelegt war, bietet die neue Generation ENESKApostprocess 5.0 jetzt einen großzügigen Arbeitsraum von 560 Litern. So ermöglicht sie es, auch großvolumige Bauteile mit einem sehr hohen Maximalgewicht von bis zu 250 Kilogramm zu bearbeiten. Damit trägt joke Technology dem Technologietrend zu immer größeren 3D-Bauteilen Rechnung. Gleichzeitig bietet die ENESKApostprocess 5.0 auch mehr Raum für den Einsatz von Bearbeitungswerkzeugen. Dabei benötigt sie kaum mehr Stellfläche als das Ursprungsmodell: In der Länge und Breite ist sie lediglich zehn Zentimeter größer. Und auch das Gewicht ist nahezu gleichgeblieben.

Einfache, sichere und ergonomische Nachbearbeitung

Aber auch über die Größe hinaus bietet die ENESKApostprocess 5.0 dem Anwender zahlreiche Vorteile gegenüber der Ursprungsversion: Eine der auffälligsten Neuerungen ist die großzügige, vollverglaste vordere Hauptklappe, die sich dank elektromagnetischer Zuhaltungen nur bei gesicherter Staubfreiheit im Inneren öffnen lässt. Zudem kann neben der Hauptklappe jetzt auch eine Öffnung an der Oberseite genutzt werden, was eine Beladung mit dem Kran ermöglicht. Und auch die Reinigung und Entsorgung wurden weiter vereinfacht: Die ENESKApostprocess 5.0 ist mit einer herausziehbaren Schublade ausgestattet, in der Supportreste und Abtragspäne gesammelt werden. So kann der Anwender diese schnell und unkompliziert entsorgen. Die Absaug- und Filtereinheit im Rückraum ist außerdem ohne Gabelstapler auf eigenen Rollen fahrbar. Neue, um 50 Prozent größere Handeinlässe, positioniert nach den neuesten DGUV-Vorschriften, verbessern darüber hinaus die Werkzeugbedienung im Inneren und machen die ENESKApostprocess 5.0 noch ergonomischer. So werden verkrampftes Arbeiten und damit einhergehende Haltungsschäden verhindert. Neben dem Schutz vor schwerwiegenden Lungenerkrankungen und Explosionen wirkt auch die verbesserte Arbeitsergonomie einem hohen Krankenstand in der Belegschaft entgegen.

Bearbeitungswerkzeuge und Neuentwicklung ENESKArapidcoat auf der Formnext 2024 zu sehen

joke Technology ist europaweiter Marktführer für Produkte zur manuellen Feinbearbeitung. Mit ENESKArobotics hat das Unternehmen seit kurzem sogar ein innovatives System für Entgrat-, Schleif- und Polierarbeiten im Programm, das erstmals Robotik und Oberflächenfeinbearbeitung in einer Technologie verknüpft. Auf der diesjährigen Formnext stellt joke Technology vom 19. bis 22.11.2024 neben der Postprocess-Nachbearbeitungsstation 5.0 eine große Bandbreite von Geräten, Werkzeugen und Arbeitsplatzeinrichtungen zur Bearbeitung von 3D-Bauteilen aus, darunter solche zum Entfernen von Stützstrukturen, Feil- und Meißelwerkzeuge sowie zahlreiche Werkzeuge aus den Bereichen Schleifen, Fräsen und Polieren. Auch die aktuellen ENESKAmicro Steuergeräte, Motoren und Handstücke präsentiert das Unternehmen an seinem Messestand. In der neuen ENESKApostprocess 5.0 ist eine Steuereinheit für die Motoren an der Gehäusefront serienmäßig integriert. Erstmals öffentlich zu sehen sein wird zudem das brandneue Hartmetall-Beschichtungsgerät ENESKArapidcoat: Neben vertikalen Auftragtechniken arbeitet die Weiterentwicklung des ENESKArecoat 85 mit Rotationsauftrag, was ruhigeres, schnelleres und effektiveres Beschichten von großen Flächen ermöglicht. Dabei entspricht das neue Gerät allen EU-Vorschriften zum Anwenderschutz. 

 

Über joke Technology:

Seit über 80 Jahren ist joke Technology führend auf dem Gebiet der Oberflächentechnik – ob Schleifen, Läppen, Fräsen, Polieren, Entgraten, Schweißen oder Reinigen. Der deutsche Spezialist setzt auf drei Faktoren: höchste Qualität, kompetente Beratung und exzellenter Service. Dank eines riesigen Lagers sind die meisten der 20.000 Produkte sofort verfügbar und schnell in der Werkstatt. Das Portfolio umfasst Antriebssysteme und Handstücke, Werkzeuge und Verbrauchsmaterialien zum Schleifen, Läppen und Polieren, Diamant- und CBN-Werkzeuge, spanende Werkzeuge, Reinigungssysteme, Strahlsysteme, Schulungen zu verschiedenen Themen und alles zum Schweißen (Reparatur-, WIG-, Puls- oder Laser-Schweißen). joke Technology liefert in über 80 Länder weltweit.

www.joke-technology.com

 

Unternehmenskontakt

Rainer Schulz und Kerstin Otto, Marketing
joke Technology GmbH
Asselborner Weg 14-16, 51429 Bergisch Gladbach
Tel.: +49 (0) 22 04/8 39-535
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
www.joke-technology.com

 

Pressekontakt

Miriam Lambert
Carta GmbH
Iggelheimer Str. 26, 67346 Speyer
Tel.: +49 (0) 62 32/100 111-26
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
www.carta.eu

 

Hier zur Pressemitteilung (PDF)

 

Über die Carta GmbH

Die im Jahr 2001 gegründete PR Agentur Carta zählt zu den führenden PR-Dienstleistern im Rhein-Neckar-Gebiet und in Rheinland-Pfalz. Sie deckt das gesamte Spektrum der Public Relations ab. Dazu gehören insbesondere die Bereiche Pressearbeit, internationale Fachpressearbeit, Medienarbeit sowie Akzeptanz-, Projekt- und Bürgerkommunikation (Public Affairs). Mit einem engagierten Team von 25 Fachleuten unterstützt Carta große und mittelständische Unternehmen, Institutionen und Organisationen bei der Entwicklung von Kommunikationsstrategien, der Erstellung zielgerichteter Inhalte für interne und externe Kommunikation sowie der globalen, kanalübergreifenden Verbreitung dieser Inhalte.

Weitere Informationen unter: www.carta.eu