Luisenpark:
Akzeptanz- und Bürgerkommunikation für Infrastrukturprojekte
Akzeptanz- und Bürgerkommunikation für Infrastrukturprojekte
Da wächst was - Storytelling rund um die neue Parkmitte

Public Affairs

Public Relations

Digital

Monitoring

Strategie
Herausforderung: Erholung vs. Baustelle
Themen und Akteure kennen
Wie erhält man das Besucherinteresse, wenn in einem Erholungspark gebaut wird? Das Zentrum des Mannheimer Luisenparks wurde rund um die Bundesgartenschau 2023 neu gestaltet. Während der Bauarbeiten sollte der nicht betroffene Parkbereich weiter besucht werden, um wirtschaftliche Einbußen zu minimieren. Außerdem sollte durch Verständnis und Akzeptanz bei den Stakeholdern ein möglichst reibungsloser Projektfortschritt gesichert werden.
Umsetzung
Natur ist Veränderung: Strategisches Framing für die Bürgerkommunikation
Carta entwickelte ein emotionales Framing für das Projekt und setzte dafür ein Kampagnenlogo auf: „Da wächst was – Die Neue Parkmitte“. Durch die Deutung des Bauens als “natürlicher” Prozess wird die Verletzung des zentralen Nutzerversprechens des Parks „Natur und Erholung“ metaphorisch geheilt.
Zwar wurden wesentliche Entwicklungen beim Bauvorhaben kommuniziert, generell fokussierte sich die Kommunikationsstrategie jedoch nicht so sehr auf die Baustelle und die dadurch nicht nutzbaren Teile im Park, sondern auf den Teil im Park, der von der Umgestaltung unbeeinträchtigt war.
Hierfür wurde das Kampagnenmotto „Da wächst was“ auch genutzt, um den Blick auf die ständige natürliche Veränderung im Park zu lenken. In der Umsetzung beriet Carta zur Strategie, steuerte die Projektkommunikation und konzipierte die entsprechenden Medien und Inhalte für unterschiedliche Kanäle und Stakeholder.
Ergebnis
- Die Berichterstattung war durchweg neutral bis positiv und auch in der Öffentlichkeit sind keine negativen Äußerungen über das Projekt aufgefallen.
- Der Luisenpark behielt die Kommunikationshoheit und Wording sowie Botschaften konnten in den relevanten Leitmedien etabliert werden.
- Für die wichtige Zielgruppe der Besucher*innen wurde ein neues Format geschaffen, bei dem in kurzen Videoclips getreu dem Kampagnenmotto erzählt wurde, was im Park passiert; ein Medium, das auch in Zeiten der pandemiebedingten Parkschließung die Verbindung zu den Parkfans hielt.
