Zweckverband Bodensee-Wasserversorgung: Frühe Öffentlichkeitsbeteiligung
Zukunftsquelle. Wasser für Generationen
Public Relations
Stakeholdermanagement
Digital
Herausforderung
Digitale Ergänzung zur Frühen Öffentlichkeitsbeteiligung
Das Infrastrukturprojekt "Zukunftsquelle. Wasser für Generationen" der Bodensee-Wasserversorgung zielt auf die zukünftige Sicherung des Trinkwassers für über vier Millionen Menschen. Die Erneuerung und Erweiterung der bestehenden Anlagen sind in einem Gebiet geplant, das gleichzeitig Wohnsitz, Urlaubsregion und Naturschutzgebiet ist. Deshalb hat die Bodensee-Wasserversorgung sich dafür entschieden, die Betroffenen von Anfang an in diesen Prozess einzubeziehen und die daraus gewonnenen Einblicke in ihre Planung einfließen zu lassen.
Umsetzung
Reibungslose Integration der digitalen Maßnahme
Während dieses Prozesses unterstützten wir den Zweckverband Bodensee-Wasserversorgung einschließlich der Planung und Durchführung von Informationsveranstaltungen in den Jahren 2020 und 2021. Im Jahr 2022 sollten im Rahmen der Frühen Öffentlichkeitsbeteiligung unsere Kommunikationsmaßnahmen durch ein digitales Beteiligungsformat ergänzt werden – und wir hatten die optimale Lösung: Eine digitale Plattform für die Öffentlichkeitsbeteiligung als Fortsetzung unserer Kommunikationsstrategie in den digitalen Raum.
Diese separate Dialog-Website speziell zum Thema Frühe Öffentlichkeitsbeteiligung bot sowohl Informationen als auch Dialogmöglichkeiten, darunter Content-Seiten, Medienseiten, Dialogräume mit Kommentarfunktion mit Registrierung, FAQ-Bereich und WebGIS-Funktion. Um eine hohe Beteiligung zu ermöglichen, haben wir gemeinsam mit dem Kommunikationsteam der Bodensee-Wasserversorgung die Website und die damit verbundenen Partizipationsmöglichkeiten durch Briefe, Newsletter, Pressemitteilungen, Anzeigen in örtlichen Amtsblättern und auf der Website des Zweckverbands angekündigt.
Ergebnis
Microsite mit klarem Fokus
Die Website zukunfsquelle.info sollte ursprünglich bis zum 24.01.2023 laufen, wurde anschließend bis zum 24.02.2023 verlängert und hatte mehrere tausend Aufrufe.
Während ihrer Laufzeit bot die Website:
- Einen jederzeit und überall verfügbaren Raum für Dialog
- Eine begrenzte Dauer und einen sehr scharfen Fokus für die Beteiligung
- Eine zusätzliche Informationsquelle zum Projekt für Betroffene und Interessierte
- Die Möglichkeit, alle Information komprimiert darzustellen
- Die Möglichkeit, sich schnell zu orientieren, zu informieren und zu beteiligen
- Ein attraktives digitales Beteiligungsformat auch für die jüngere Generation
- Die Dokumentation des Prozesses der Öffentlichkeitsbeteiligung
Ergebnis: Die Website ermöglichte es, Betroffene zu erreichen, die aus verschiedenen Gründen durch bisherige Maßnahmen nicht erreicht werden konnten, und den rechtlich normierten Anspruch an eine Frühe Öffentlichkeitsbeteiligung vollumfänglich zu erfüllen.